Es gibt viele kostenlose Deutschkurse, die von freiwilligen Helfer*innen angeboten werden. Das sind meistens keine professionellen Lehrer, sondern Menschen, die Ihnen gerne beim Ankommen helfen möchten. Die meisten dieser Kurse sind für Anfänger. Es gibt aber auch Kurse für Fortgeschrittene. Für manche dieser Kurse müssen Sie sich anmelden. Zu anderen können Sie einfach hingehen und sofort mitmachen. Auf unseren Local Search-Seiten und auf Deutschstunde.eu können Sie nach einem kostenlosen Deutschkurs in Ihrer Nähe suchen. Wenn Sie dort nichts für Ihre Stadt oder Kommune finden, können Sie bei einer Beratungsstelle für Migranten oder beim Jugendmigrationsdienst nach einem kostenlosen Deutschkurs in Ihrer Nähe fragen. In einigen Städten bieten auch die Volkshochschulen kostenlose Anfängerkurse für Geflüchtete an.
Außerdem bieten viele Universitäten spezielle Deutschkurse für Geflüchtete an. Die meisten dieser Hochschulkurse sind kostenfrei und werden entweder von der jeweiligen Universität oder dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) finanziert. Einige dieser Kurse haben das Ziel, die Teilnehmer auf ein Hochschulstudium an der jeweiligen Univeristät vorzubereiten. In anderen dürfen Sie ohne weitere Voraussetzung teilnehmen. Wenn es in Ihrer Stadt eine Universität oder Hochschule gibt, können Sie auf deren Website nach „Angeboten für Flüchtlinge“ suchen oder das Akademische Auslandsamt, das Sprachenzentrum bzw. Fachsprachenzentrum kontaktieren.
Kurse in offiziellen Sprachschulen wie z.B. dem Goethe Institut sind meist sehr teuer und müssen in der Regel von Ihnen selbst bezahlt werden. Eine günstige und gute Alternative zu einer Sprachschule sind die Kurse an den Volkshochschulen (VHS). Diese gibt es in fast jeder deutschen Stadt. Wenn Sie eine Arbeitsstelle haben und Ihre Deutschkenntnisse nicht gut genug sind, um Ihren Arbeitsalltag zu meistern, können Sie Ihren Chef fragen, ob er Ihnen Kurse im Rahmen eine Weiterbildung bezahlt.
Bitte beachten Sie: Einige deutsche Stiftungen und Hochschulen vergeben Stipendien für Fortgeschrittenenkurse. Das Institut für Internationale Kommunkation (IIK) in Düsseldorf beispielsweise schreibt jährlich mehrere Stipendien für verschiedene Sommerkurse aus (ab B1-Niveau). Wenn Sie an einer Hochschule eingeschrieben sind und weniger als 15 Monate in Deutschland leben, können Sie sich außerdem für ein Sprachstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bewerben. Als Akademiker können Sie auch Stipendiat der Humboldt Stiftung werden, wenn Sie Ihre Forschungen in Deutschland fortführen wollen. Die Humboldt Stiftung bietet u.a. Stipendien für Deutschintensivkurse an.