Busse, U-Bahnen, S-Bahnen und Straßenbahnen (in manchen Städten heißen sie „Trams“) zählen zu den "öffentlichen Verkehrsmitteln“. Um sie zu verwenden, muss man ein Ticket kaufen.
Dafür gibt es Fahrkartenautomaten, die in jeder Stadt anders aussehen. In vielen Bussen verkaufen die Fahrer*innen Tickets, aber nur gegen Bargeld. In vielen Bussen können Sie nur mit Münzen oder kleinen Scheinen (5€ oder 10€) bezahlen. Bei größeren Scheinen kann es passieren, dass die Busfahrer*innen Ihnen kein Wechselgeld geben können. Außerdem gibt es Tickets an Kiosken oder in speziellen Shops, die Sie am Symbol oder Logo der Verkehrsbetriebe der jeweiligen Stadt erkennen können. In einigen Städten können Sie Tickets auch per Handy-App kaufen.
Es gibt verschiedene Arten von Tickets. Einige sind für ein paar Stunden gültig, entweder für eine einfache Fahrt oder für Hin- und Rückfahrten. Andere Tickets gelten einen ganzen Tag („Tagesticket“). Außerdem gibt es auch Wochen- und Monatskarten. Zudem gibt es oft Unterschiede, wie weit man mit einem Ticket fahren darf („Tarifzonen“). Wenn Sie ein Ticket gekauft haben, das für ein paar Stunden oder einen Tag gültig ist, müssen Sie es in vielen Städten „entwerten“, also stempeln. Dafür stehen an den Bahnsteigen spezielle Automaten bereit. Zum Teil gibt es diese Automaten auch direkt im Bus oder in der Straßenbahn. Wenn ein Ticket aus dem Automaten schon einen Datums- und Uhrzeitstempel hat, ist das meistens nicht nötig.
Für Kinder, Schüler*innen, Studierende, Senior*innen und Personen, die finanzielle Unterstützung vom Sozialamt oder Jobcenter bekommen, gibt es ermäßigte Tickets für die öffentlichen Verkehrsmittel. Sie können diese ermäßigten Tickets am Automaten oder in den Verkaufsstellen kaufen. Dort können Sie auch fragen, welche Nachweise Sie brauchen, um ein ermäßigtes Ticket zu bekommen.