Geflüchteten-Unterkunft

Aktualisiert 20.12.2022

Welche Rechte habe ich?

In Erstaufnahmeeinrichtungen findet das Leben auf engen Raum statt. Damit das Zusammenleben klappt, existieren Regeln und Standards. Die Mitarbeiter*innen in den Unterkünften sollen dabei helfen, dass diese umgesetzt und eingehalten werden. Diese Regeln gelten generell für alle Heime, also auch für Gemeinschaftsunterkünfte und – außer in wenigen Ausnahmefällen - auch für Notunterkünfte.

Was muss ich wissen?

Wer kümmert sich um was?
  •  Jedes Heim hat eine Hausordnung. In dieser Hausordnung stehen die Regeln, die für die Unterkunft gelten. Zum Beispiel, wann man Besuch bekommen darf oder ab wann man abends leise sein muss. Die Heimleitung ist für die Einhaltung dieser Regeln zuständig.
  •  Die Security (das Sicherheitspersonal) ist für die Sicherheit der Bewohner verantwortlich und soll für Ordnung sorgen. Außerdem dürfen die Sicherheitsleute die Ausweise von Besuchern kontrollieren. Dabei muss immer mindestens eine weibliche Security-Mitarbeiterin anwesend sein.
  • Die Sozialarbeiter*innen kümmern sich um die sozialen Probleme im Heim. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich an diese Mitarbeiter*innen wenden. Sie helfen Ihnen z.B. bei der Anmeldung für die Kita, bei der Suche nach einer Wohnung oder wenn Sie Adressen von Ärzt*innen oder Beratungsstellen brauchen.

Bitte beachten Sie: Die Mitarbeiter*innen im Heim sind nicht für rechtliche Fragen zu Ihrem Asylverfahren zuständig. Sie haben auch keinen Einfluss auf Ihr Asylverfahren oder die Höhe Ihrer Sozialhilfe. Sie dürfen auch keine Informationen über Sie an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) oder andere Behörden weitergeben.

Welche Rechte habe ich?

Die Heime müssen dafür sorgen, dass sich alle Bewohner*innen im Heim sicher fühlen, ihre Privatsphäre geachtet wird und sie über Hilfsangebote informiert sind. Das ist Ihr Recht. Im Juli 2016 hat das Familienministerium gemeinsam mit UNICEF und anderen Organisationen wie z.B. Plan International Deutschland e.V. Mindeststandards zum Schutz von Kindern, Jugendlichen und Frauen in Flüchtlingsunterkünften entwickelt, an die sich alle Heime halten sollten. Laut dieser Mindeststandards müssen Kinder, Jugendliche und Frauen vor Bedrohung und Gewalt geschützt und ihnen der Zugang zu medizinischer und psychosozialer Versorgung garantiert werden. Für Kinder und Jugendliche soll es außerdem eigene Räume geben, in denen sie gemeinsam spielen und lernen können.

Folgende Standards und Rechte gelten zur Unterbringung im Heim.

  • Als Ehepaar oder Familie haben Sie  ein Recht darauf, gemeinsam in einem Zimmer zu wohnen.
  • Frauen dürfen nur mit anderen Frauen zusammen in einem Zimmer untergebracht werden.
  • Sie haben das Recht auf ein abschließbares Zimmer und einen Schlüssel. Wenn Sie mit anderen Personen ein Zimmer teilen, haben Sie das Recht auf einen abschließbaren Schrank.
  • Generell haben Sie allerdings keinen Einfluss darauf, in welchem Zimmer Sie untergebracht werden. Alleinreisende können zudem nicht auswählen, mit wem sie ihr Zimmer teilen müssen. Bei Problemen mit Ihren Mitbewohner*innen wenden Sie sich an die Sozialarbeiter*innen oder die Heimleitung.
  • Die Heimleitung darf nicht ohne Ihre Erlaubnis in Ihr Zimmer gehen.
  • Eine Zimmerkontrolle in Ihrer Abwesenheit oder ohne Vorankündigung ist nicht erlaubt.
  • Sie haben das Recht, tagsüber Besuch zu empfangen.
  • Sie haben jede Woche das Recht auf frische Handtücher und alle zwei Wochen das Recht auf frische Bettwäsche.
  • Wenn Sie über Nacht abwesend sind, müssen Sie die Heimleitung informieren. Wenn Sie länger als drei Tage nicht anwesend sind, kann das Heim Ihr Zimmer / Bett an eine andere Person vergeben. Ihre persönlichen Sachen müssen aber natürlich aufbewahrt werden.
  • Sie haben das Recht auf saubere, jederzeit zugängliche und nach Geschlechtern getrennte Toiletten und Duschen.
  • Sie haben das Recht auf gesundes, abwechslungsreiches und ausreichendes Essen. Es darf kein Schweinefleisch enthalten.
  • Die Heimleitung muss Sie täglich über für Sie angekommene Post informieren.
Was kann ich tun, wenn meine Rechte verletzt werden?

Obwohl bereits viel getan wurde, um die Situation in den Heimen zu verbessern, gibt es immer wieder Unterkünfte, die sich nicht an die Regeln und Standards halten. Falls es in Ihrem Heim Probleme gibt und Ihre Rechte missachtet werden, wenden Sie sich an eine Beratungsstelle oder den Flüchtlingsrat in Ihrem Bundesland. Hier finden Sie eine Liste mit Beratungsstellen in Ihrem Bundesland.

Wenn Sie in Ihrer Unterkunft beleidigt, diskriminiert, bedroht oder mit sexueller oder physischer Gewalt konfrontiert werden, wenden Sie sich direkt an die Heimleitung oder die Sozialarbeiter. Wenn diese nicht helfen oder Teil des Problems sind, wenden Sie sich an eine Beratungsstelle. Auf der Seite der Antidiskriminierungsstelle finden Sie Beratungsstellen in Ihrer Nähe. Frauen können außerdem bei www.frauen-gegen-gewalt.de und frauenhauskoordinierung.de nach einer Beratungsstelle in Ihrer Sprache und in Ihrer Nähe suchen. Sie können auch das Hilfetelefon unter der Nummer 08000- 116016 anrufen. Die Mitarbeiterinnen dort sind Tag und Nacht und in vielen verschiedenen Sprachen für Sie erreichbar.

Stimmt es, dass ich mich gegen Masern impfen lassen muss?

Ja. Nach dem Masernschutzgesetz müssen alle Personen, die in einer Gemeinschaftsunterkunft wohnen, einen Impfschutz gegen Masern nachweisen. Wenn Sie noch nicht gegen Masern geimpft sind, müssen Sie das innerhalb von 4 Wochen nach Ihrer Ankunft nachholen. Die Mitarbeiter*innen in Ihrer Unterkunft helfen Ihnen weiter. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem Kapitel "Impfungen".

 

Wichtig

Holen Sie täglich Ihre Post ab. Manchmal bekommen Sie kurzfristig einen wichtigen Termin bei einer Behörde zugeschickt. Es ist sehr wichtig, dass Sie zu allen Terminen pünktlich erscheinen.

Wenn Sie in einem anderen Heim untergebracht werden oder selbst umziehen, müssen Sie Ihre neue Adresse an die Ausländerbehörde und das BAMF schicken oder sie dort abgeben. Falls Sie das nicht machen, bekommen Sie Ihre Post nicht mehr und verpassen vielleicht wichtige Termine oder Fristen.

Partner-Logos DE

Ein Projekt von:
Gefördert durch: