A1 Start Deutsch 1 ist nicht zu machen
Hallo, guten Tag und Moin moin.
Meine Frau ist Rentnerin, wohnt 6 Stunden vom Prüfungsort entfernt und hat zum zweitenmal die Prüfung nicht bestanden. Im ersten Prüfungsteil Hören, wird viel zu schnell gesprochen und absichtlich die Antwort verschleiert. Dazu ein Beispiel: Wir wollten uns um 10 am Bahnhof treffen, bitte komm`ne Stunde früher, um 11 Uhr muss ich aber wieder zur Arbeit. Frage: Wann wollen sich die Personen treffen? // Das Goethe Institut, als auch staatliche Einrichtung beschreiben A1 so: "Sich mit einfacher Sprache verständigen können, wenn der Partner langsam und deutlich spricht". Das erwähnte Beispiel der zwei Personen, ist alles Andere als das. Zweites Beispiel: Die Frage lautet: "Können Sie den Zoo heute besuchen, richtig oder falsch? Dazu im Text dieser Hinweis "Wegen Renovierungsarbeiten ist das Elefantenhaus heute geschlossen".
Auch in diesem Beispiel wird deutlich, wie gewollt verworren die Frage-Antwort Kombinationen sind, auch muss man sich fragen, ob ein A1-Lernender "Renovierungsarbeiten im Elefantenhaus" wissen muss und ob das zum täglichen Dialog gehört?.
Wie ich schon beschrieb, meine Frau ist Rentnerin (in Ihrer Heimat). Sowohl der Lernstoff, als auch die Prüfungsfragen sind sehr stark auf die Bereiche "Familie - Kinder / bekommen, bzw erziehen, als auch auf "Schule / Ausbildung - Uni - Arbeit" konzentriert.
Wohl keine Person im Alter von 58, 60 oder ü60 wird sich nach Einreise mit diesen Themen zu beschäftigen haben. Ich selbst bin in der Altersklasse meiner Frau, selbst im Vorruhestand.
Ob eine ältere Person, die eine mehrstündige Fahrt vor dem Prüfungsbeginn hinter sich hat, dann noch die Konzentration für verschachtelte Fragen oder zu schnell gesprochene Hörbeispiele hat, interessiert das GI überhaupt nicht. Man kann den Eindruck gewinnen, es geht nur ums Geld. Wiederholungsprüfung(en), Kurse belegen, Material kaufen etc. Übrigens, an den beiden A1 Prüfungen, an denen meine Frau teilnahm, lag die Durchfallquote bei 25 und einmal bei 28%. Mein Vorschlag an Politik und Verwaltung: Bestandene Prüfungsbereiche einer Prüfung sollten für eine bestimmte Zeit Bestand haben, und werden in Wiederholungsprüfung nicht erneut mitgeprüft.
Mein Rat für ähnlich gelagerte Fälle, an meine deutschen Leidensgenossen gerichtet: Ladet die eigene Ehefrau per Schengenvisum mit Verpfl.Erklärung, ggf Sperrkonto iHv 3.378 Euro für paar Wochen ein. Denn Deutsch lernt man am besten dort, wo im Alltag Deutsch gesprochen wird: Hier. Nach einigen Wochen in Deutschland kehrt sie zurück und macht sofort einen Deutschtest in ihrer Heimat. Nur so ist es machbar.
Die Entscheidungsträger in Berlin mögen bitte bedenken, wer als Deutscher eine nicht-EU Bürgerin heiratet und sie ins Land kommt, dann geschieht dies zu vollumfänglichem Privatrisiko des Deutschen, nicht des deutschen Staates - versus den Personen, die millionenfach teils ungeprüft und staatlich vollversorgt ins Land zuziehen ...
Loriot würde sagen: Das Bild hängt schief ;-)