zum Inhalt springen
Zurück zur Übersicht
Argeitnehmer

Jobwechsel-Blaue Karte

Hallo,

Ich arbeite jetzt seit 11 Monaten als Blue Card-Inhaber. Ich möchte meine Arbeit wechseln.

Meine erste Frage lautet: Kann ich eine Kündigung vornehmen, ohne einen Job zu finden? und wenn ja, wie lange kann ich nach einem Job suchen, ohne zu arbeiten?

Meine zweite Frage ist, ich hatte eine Teilzeit-Arbeitserlaubnis, bevor ich meine Blaue Karte bekam. Im Jahr 2023 habe ich ca. 120 Tage gearbeitet. Zählt diese Teilzeitbeschäftigung für die unbefristete Aufenthaltserlaubnis?

Im Voraus danke für Ihre Antwort 

Mit freundlichen Grüßen 

4 Kommentare

Antworten (4)

Seoyoung__Community_Management_Support
Aktualisiert:

Hallo @Argeitnehmer ,

willkommen in unserem Forum!

Es ist grundsätzlich möglich, als Inhaber*in einer Blauen Karte zu kündigen, ohne eine konkrete neue Stelle in Aussicht zu haben. Allerdings bietet ein nahtloser Übergang zwischen Jobs die größte finanzielle und aufenthaltsrechtliche Sicherheit, was aber oft nicht realisierbar ist.

Bei vorzeitiger Beendigung des Arbeitsverhältnisses ist der Arbeitgeber verpflichtet, die Ausländerbehörde innerhalb von vier Wochen zu informieren. Als Arbeitnehmer muss man der Behörde innerhalb von zwei Wochen nach der Kündigung mitteilen. Bei einem Jobwechsel, also bei einer Kündigung mit einem neuen Stellenangebot im Anschluss, muss man die Ausländerbehörde ebenfalls informieren, obwohl man theoretisch keine Erlaubnis dafür braucht. In den ersten 12 Monaten im Besitz der Blauen Karte kann die Behörde innerhalb von 30 Tagen den Jobwechsel aussetzen, falls mit der neuen Stelle die Anforderungen für die Blaue Karte nicht mehr erfüllt werden.

In der Regel gibt dir die Behörde mindestens drei Monate Zeit für Arbeitssuche ab Ende der Kündigungsfrist und kann deine Karte eventuell kürzen. Falls du länger für die Arbeitssuche brauchst, kannst du dir überlegen, eine Chancenkarte nach §20a AufenthG zu beantragen. 

Da du bereits 11 Monate mit der Blauen Karte gearbeitet hast, möchte ich dich noch auf das Arbeitslosengeld 1 hinweisen. Anspruch auf ALG1 besteht, wenn in 30 Monaten vor Arbeitslosigkeit mindestens 12 Monate in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt wurde. Vielleicht hast du bereits Anspruch, z.B. durch die vorherige Teilzeitbeschäftigung. Versicherungsfreie Tätigkeiten z.B. als Werkstudent*in zählen nicht. Falls noch kein Anspruch besteht, wird dieser in einem Monat mit deiner aktuellen Beschäftigung erreicht. Hoffentlich findest du schnell einen neuen Job aber falls du länger brauchen solltest, kann das ALG1 eine finanzielle Überbrückungsmöglichkeit sein, weshalb es sich lohnen kann, den Zeitpunkt deiner Kündigung gut zu überlegen. (+ Korrektur: Bei einer Selbstkündigung gibt es in der Regel eine dreimonatige Sperre beim Arbeitslosengeld, weshalb das in deinem Fall nicht so hilfreich sein kann.)

Nun zu deine zweite Frage: Ja, die Zeit mit der Teilzeitbeschäftigung wird für die Niederlassungserlaubnis mit angerechnet, sofern du dafür in die Rentenkasse eingezahlt hast. Für die verkürzte Zeit für Niederlassungserlaubnis für Inhaber*in der Blauen Karte von 27 bzw. 21 Monate zählt jedoch nur die Zeit der Beschäftigung, die den Voraussetzungen der Blauen Karte erfüllt.

Ich hoffe das war hilfreich und melde dich gerne bei weiteren Fragen.

Viele Grüße

Seoyoung

Antworten
Profile Picture
Veli_Lebenshilfe_Berlin

Zu Ihrer ersten Frage:

Bei Kündigung durch den Arbeitnehmer (ohne triftigen Grund) ist es üblich, eine 3 monatige Sperre zu erhalten. Dieses Geld wird auch nicht nachgezahlt.

ALG I, wird durch die Arbeitsagentur gezahlt und erst dann kommt das Job-Center und später das Sozialamt.

die letzteren beiden kommen noch nicht in Frage bei Ihnen.

 

Wenn Sie selber kündigen und haben keine Anstellung das nahtlos übergeht, sind die Folgen Katastrophal.

Neben der Sperre werden auch KEINE Beiträge für Kranken,- Rentenversicherung gezahlt.

Das heißt, Sie sind nicht versichert.

Bitte den Zeitpunkt der Kündigung genau abwägen, wie Seoyoung es auch sehr gut beschrieben und erklärt hat.

 

Zu der Zweiten Frage kann ich keine Auskünfte geben.

Viele Grüße

Veli

Antworten
Seoyoung__Community_Management_Support

@Veli_Lebenshilfe_Berlin  

Vielen Dank für die Ergänzung wegen ALG1! Ich hatte den Punkt total übersehen, dass eine Selbstkündigung zu eine 3-monatige Sperre führen kann.

Antworten
Seoyoung__Community_Management_Support

Hallo @Argeitnehmer ,

Wir haben von einer Anwältin die Informationen über die Mitteilungspflicht beim Jobwechsel mit der Blauen Karte bestätigen lassen. Unabhängig davon, ob man die Blaue Karte kürzer oder länger als 12 Monate besitzt, muss man die Ausländerbehörde bei jedem Jobwechsel informieren.

Antworten
Ein Projekt von:
  • medienmacher
  • Finanziert von den Europäischen Union Logo
  • Gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat Logo
  • Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassimus Logo
Gefördert durch:
  • International Rescue Committee Logo