Der "Bachelor" ist ein erster Studienabschluss, welcher in allen europäischen und vielen anderen Ländern weltweit anerkannt ist. Bachelor, Magister Atrium und Diplom werden als „grundständige Studien“ bezeichnet. Anders als für einen Masterstudiengang, benötigen Sie keinen akademischen Abschluss um ein grundständiges Studium zu beginnen. Meist müssen Sie drei bis vier Jahre studieren, um einen Bachelorabschluss zu machen. Während des Studiums lernen Sie die Grundlagen Ihres Fachs. Nach dem erfolgreichen Abschluss erhalten Sie einen Titel: In den Geisteswissenschaften erhalten Sie zum Beispiel einen Bachelor of Arts (B.A.), in den Naturwissenschaften einen Bachelor of Science (B.Sc.) und im Ingenieurwesen einen Bachelor of Engineering (B.Eng.). Sobald Sie den Bachelorabschluss haben, sind Sie auf einem niedrigen Level für den Arbeitsmarkt qualifiziert. Wenn Sie weiter studieren wollen, können Sie sich für einen Masterstudiengang bewerben. Auf der Website studis-online.de finden Sie alle Bachelorstudiengänge in Deutschland.
Studium
Welche Abschlüsse kann ich machen?

Weil Deutschland Mitglied der Europäischen Union ist, wurde das deutsche Hochschulsystem im Laufe der 2000er Jahre an andere europäische Staaten angeglichen. Das nennt man „Bologna-Prozess“. Die alten Abschlüsse "Diplom" und "Magister Artium" wurden fast vollständig durch die neuen Abschlüsse "Bachelor" und "Master" ersetzt. Es kann sein, dass Sie den alten Abschlüssen noch begegnen, da noch nicht alle Hochschulen den Bologna-Prozess beendet haben. Die Abschlüsse "Diplom" und "Magister Artium" entsprechen dem "Master".
Welche Abschlüsse gibt es?
Wichtig
Auf der Website von hochschulkompass.de können Sie nach verschiedenen Hochschultypen und Abschlüssen filtern und sich alle für Sie in Frage kommenden Studiengänge anzeigen lassen.