Bei ipso-care können Sie sich online, anonym und kostenlos von erfahrenen Berater*innen beraten lassen. Die Mitarbeiter*innen dort sprechen unter anderem auch Ukrainisch und Russisch. Die Beratung ist kostenlos. In Gesprächen mit Berater*innen können Sie Ihre Situation besser Verstehen und gemeinsam nach Lösungswegen suchen.
Auf medflex.de finden Sie außerdem ein Angebot für eine kostenlose Telefonberatung mit Ärzt*innen und Psycholog*innen auf Ukrainisch.
Auf der Webeseite von „Psychologists of the World for Ukraine“ können Sie auf Ukrainisch, Englisch oder Russisch einen Termin mit Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen für eine kostenlose Beratung vereinbaren. Bei Ihrer Anmeldung müssen Sie angeben, in welchen Land Sie sich momentan aufhalten, welche Sprache Sie sprechen und ob Sie mit einer Psychologin oder mit einem Psychologen reden möchten. Sie müssen auch Ihr Problemkurz beschreiben und angeben, über welchen Kanal (z.B. Skype, WhatsApp, Zoom) Sie kommunizieren möchten.
Auf krisenchat.de bekommen Sie psychologische Unterstützung. Sie können einfach eine SMS oder eine WhatsApp an die Mitarbeiter*innen dort schicken. Und bekommen dann eine Beratung. Die Mitarbeiter*innen sprechen Ukrainisch und Russisch.
Sie können auch auf jameda unter “Psychotherapeut & Psychiater” nach Psychotherapeut*innen in Ihrer Nähe und Ihrer Sprache suchen, die Sie kostenlos beraten.
Für Menschen, die in Berlin wohnen, gibt es außerdem noch folgende Angebote:
- In Berlin gibt es über 500 Arztpraxen, die für Geflüchtete aus der Ukraine aktuell kostenlos medizinische und psychologische Hilfe anbieten. Auf kvberlin.de finden Sie eine Übersicht. Dort können Sie auch sehen, welche Sprachen die einzelnen Praxen sprechen.
- In Berlin bietet auch das „Zentrum Überleben“ aktuell Sprechstunden für Geflüchtete aus der Ukraine. Sie können sich montags zwischen 13.30 und 15.00 und dienstags bis freitags von 11.00 bis 12:30 Uhr unter der Telefonnummer 030-303906512 melden. Die Mitarbeiter*innen am Telefon sprechen Deutsch und Englisch. Sie können auch eine E-Mail an ukraine@ueberleben.org schreiben. Das „Zentrum Überleben“ bietet traumatisierten Menschen, Opfern von Folter und Gewalt und Menschen mit psychischen Erkrankungen professionelle Hilfe. Das kann eine ambulante medizinische oder psychosoziale Versorgung und Therapie oder ein Aufenthalt in einer Klinik sein. Die Mitarbeiter*innen sprechen verschiedene Sprachen und arbeiten mit professionellen Dolmetscher*innen.