Arbeitserlaubnis für Geflüchtete
Darf ich arbeiten?
Um in Deutschland arbeiten zu dürfen, brauchen Sie eine Arbeitserlaubnis. Ob sie eine Arbeitserlaubnis bekommen, hängt von Ihrem Aufenthaltsstatus ab. Hier erfahren Sie welche Regeln für Sie gelten.
Wenn Sie nicht geflüchtet sind, finden Sie hilfreiche Informationen zum Thema Arbeitserlaubnis auf unserer Kategorieseite „Migration“.
Bekomme ich eine Arbeitserlaubnis?
Ich habe eine Aufenthaltserlaubnis
Wenn Ihr Asylantrag positiv entschieden wurde, Sie also einen Schutzstatus als Asylberechtigte*r, als Flüchtling oder als subsidiär Schutzberechtigte*r erhalten haben, dürfen Sie ohne Einschränkungen als Arbeitnehmer*in oder als Selbständige*r arbeiten. Für Sie gelten auf dem Arbeitsmarkt dieselben Regeln wie für deutsche Staatsbürger*innen.
Wenn Ihr Asylantrag abgelehnt wurde, Sie aber eine Aufenthaltserlaubnis aufgrund eines nationalen Abschiebungsverbots erhalten haben, entscheidet die Ausländerbehörde darüber, ob Sie eine Arbeitserlaubnis bekommen oder nicht. Sie finden diese Information auf Ihrer Aufenthaltserlaubnis bzw. in einem Zusatzblatt, das Ihnen mit der Aufenthaltserlaubnis ausgehändigt wird.
Informationen zur Arbeitssuche und zu den Unterlagen für eine Bewerbung finden Sie auf unserer Themenseite „Arbeitssuche und Bewerbung".
Ich habe eine Duldung
Arbeit kann ein wichtiger Schritt sein, um für Menschen mit Duldung einen sicheren Aufenthalt in Deutschland zu erreichen. Wer eine Arbeitsstelle hat, kann unter bestimmten Voraussetzungen eine sogenannte Beschäftigungsduldung beantragen. Sie bietet die Chance, später eine Aufenthaltserlaubnis zu bekommen. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Themenseite "Beschäftigungsduldung".
Wenn Sie eine Duldung haben, ist Ihr Zugang zum Arbeitsmarkt jedoch eingeschränkt. Eine selbständige Tätigkeit ist generell nicht erlaubt. Für eine Arbeit als Beschäftigte*r müssen Sie bei Ihrer Ausländerbehörde eine Arbeitserlaubnis beantragen, bevor Sie anfangen zu arbeiten. Ihre Arbeitserlaubnis gilt nicht generell, sondern für eine ganz bestimmte Arbeitsstelle.
Informationen zur Arbeitssuche und zu den Unterlagen für eine Bewerbung finden Sie auf unserer Themenseite "Arbeitssuche und Bewerbung".
Wichtig: Früher galt: Menschen mit Duldung durften nur arbeiten, wenn sich keine deutschen oder EU-Bürger*innen für die Stelle fanden – das war die sogenannte Vorrangprüfung. Diese Regel wurde abgeschafft. Heute haben Menschen mit Duldung bessere Chancen, eine Arbeitserlaubnis zu bekommen.
Wichtig
Früher gab es die Regelung, dass Asylbewerber*innen und Geduldete nur dann eine Arbeitserlaubnis für eine Stelle bekommen haben, wenn sich keine deutschen Staatsbürger*innen oder EU-Bürger*innen für den Job fanden. Das nannte sich "Vorrangsprüfung". Diese Regel gibt es nicht mehr.
Ähnliche Themenseiten
Weitere Links
Anerkennung in Deutschland
Wie kann ich meine Berufsqualifikation in Deutschland anerkennen lassen?
hr integrate
Um schneller Arbeit zu finden, können Sie sich hier mit Personal-Profis verbinden.
Lokale Beratungsstellen
Lokale Beratungsstellen
Hier können Sie Beratungsstellen für Geflüchtete in Ihrer Stadt finden.
Netzwerk IQ
Das Netzwerk IQ bietet Beratung zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen und zur Existenzgründung.
Auf der Suche nach qualifizierten Jobs?
Science4refugees bringt geflohene Akademiker mit wissenschaftlichen Einrichtungen aus der ganzen Welt zusammen.
Unsere Community im Forum
Finde schnell Antworten auf deine Fragen zu jedem Thema. Profitiere von der Erfahrung deiner Community und tausche dich aus.
Weiter zum Forum