Wenn Sie akut in Gefahr sind, können Sie die Polizei unter der Nummer 110 anrufen. Die Polizei wird Sie nach Ihrem Namen, Ihrer Adresse und nach Ihrem Problem fragen und dann sofort jemanden zu Ihnen schicken, der Sie (und Ihre Kinder) beschützt. Leider spricht die Notrufzentrale der Polizei in der Regel nur Deutsch. Mehr zum Thema Polizei erfahren Sie in unserem Kapitel "Polizei". Wenn Sie selbst kein Deutsch sprechen, rufen Sie stattdessen das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ an. Die Mitarbeiterinnen dort sind rund um die Uhr erreichbar und sprechen viele Sprachen. Sie erreichen die Mitarbeiterinnen unter der Nummer 08000 116 016.
Sie können auch später noch zur Polizei gehen und eine Anzeige erstatten. Wenn Sie nicht allein gehen möchten, können Sie sich auch von Freund*innen oder einem Anwält*innen begleiten lassen. Sie können auch einen Dolmetscher mitbringen. Ansonsten wird die Polizei einen Dolmetscher für Sie finden. Lassen Sie Ihre Verletzungen aber am besten direkt nach der Tat von einem Arzt untersuchen und attestieren, damit Sie Beweise haben. Fotos sind auch sehr nützlich. Es gibt einige Anlaufstellen, die Ihre Verletzungen anonym und kostenlos untersuchen und attestieren. Fragen Sie die Mitarbeiter des Opfervereins WEISSER RING nach einer solchen Anlaufstelle in Ihrer Nähe. Die Mitarbeiter des Vereins sind unter der Nummer 116 006 täglich von 7 bis 22 Uhr für Sie da. Sie sprechen Deutsch und Englisch. Die Beratung ist kostenlos und anonym.
Wenn Sie keine Anzeige erstatten wollen oder Sie noch nicht sicher sind, ob Sie eine Anzeige erstatten wollen oder Sie einfach jemanden zum Reden brauchen, können Sie sich an eine Beratungsstelle wenden. Beim Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ können Sie sich rund um die Uhr in vielen Sprachen anonym und kostenlos beraten lassen. Sie erreichen die Mitarbeiterinnen unter der Nummer 08000 116 016. Unter www.frauen-gegen-gewalt.de und frauenhauskoordinierung.de können Sie außerdem nach einer Beratungsstelle in Ihrer Sprache und Nähe suchen.
Wenn Sie sich in Ihrer Wohnung oder Ihrer Unterkunft nicht mehr sicher fühlen, können Sie auch in ein sogenanntes „Frauenhaus“ gehen. Ein Frauenhaus ist ein Haus, in dem von Gewalt betroffene Frauen (und ihre Kinder) Schutz finden können. Sie können dort wohnen bis sich ihre Situation geklärt hat. Die Adressen sind geheim, das heißt, dass niemand Sie dort finden kann. Es gibt leider nicht überall Frauenhäuser und manchmal ist kein Platz frei, aber die Mitarbeiterinnen dort helfen Ihnen auf jeden Fall weiter. Auf frauenhauskoordinierung.de können Sie nach einem Frauenhaus in Ihrer Nähe suchen. Oder Sie fragen telefonisch beim Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ nach einem Frauenhaus in Ihrer Nähe. Die Mitarbeiterinnen des Hilfetelefons sind rund um die Uhr und in vielen Sprachen für Sie da. Sie erreichen das Hilfetelefon unter der Nummer 08000 116 016.