Wie Arbeitgeber von einfacher Arbeitserlaubnis überzeugen?
Hey Leute,
ich stecke gerade in einem kleinen bürokratischen Teufelskreis und wollte mal fragen, ob jemand eine Lösung hat oder ähnliche Erfahrungen gemacht hat.
Kurz zu meiner Situation:
- Ich habe in Deutschland Informatik studiert (Diplom-Informatiker).
- Mein 18-monatiger Aufenthaltstitel zur Jobsuche ist abgelaufen und laut Gesetz nicht verlängerbar.
- Ich kann aber durch die 180/90-Tage-Regel weiterhin für kurze Zeiträume in Deutschland bleiben.
- Nun wollen viele Arbeitgeber eine Arbeitserlaubnis sehen, bevor sie mir ein Angebot machen – aber um die Arbeitserlaubnis zu beantragen, brauche ich ein Jobangebot. 🤦♂️
Ich kann den "Aufenthaltstitel zur Beschäftigung bestimmter Staatsangehöriger" beantragen, aber wie kann ich Arbeitgeber davon überzeugen, dass das kein großes Problem ist? Hat jemand Tipps, wie man das am besten erklärt oder wie man Arbeitgeber dazu bringt, trotzdem ein Angebot zu machen?
Gibt es vielleicht noch andere Möglichkeiten, um aus dieser Sackgasse rauszukommen?
Danke für jede Idee! 😃
Hallo @Alex086
danke für deine Frage in unserem Forum!
Es ist wirklich herausfordernd, wenn sich die Voraussetzungen für den Job und den Aufenthaltstitel gegenseitig bedingen.
Soweit ich deine Situation richtig verstehe, bist du seit deinem Abschluss vom Studium auf Jobsuche. Die Arbeitgeber möchten dir jedoch keinen Vertrag/ kein Stellenangebot machen, da du keinen Aufenthaltstitel hast, der dir genau diese Arbeit erlaubt. Für den Aufenthaltstitel brauchst du jedoch einen Vertrag/ ein Stellenangebot.
Im Fall eines in Deutschland abgeschlossenen Studiums kannst du folgende Aufenthaltstitel als Fachkraft beantragen:
Folgende Voraussetzungen sind ähnlich:
Folgende Voraussetzungen sind unterschiedlich:
Vorteile der Blauen Karte sind v.a. beim Familiennachzug und bei Zeiten der Niederlassungserlaubnis (in deinem Fall wäre die Zeit zur Niederlassungserlaubnis bei beiden Titeln ähnlich - 21 vs. 24 Monate)
Um aus deiner Sackgasse herauszukommen, könnten folgende Ideen helfen:
Sowohl die Bundesagentur für Arbeit als auch das Portal "Make it in Germany" hat umfangreiche Informationen für Arbeitgeber, die Fachkräfte einstellen wollen. Weise Arbeitgeber im Bewerbungsgespräch auf die Beratungsmöglichkeiten hin, wenn sie verunsichert sich und sich noch nicht gut damit auskennen:
https://www.make-it-in-germany.com/de/unternehmen/unterstuetzung/kontakt
https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/fachkraefte-ausland
Hier kannst du nach einer Beratungsstelle mit deiner Postleitzahl (PLZ) suchen: https://bamf-navi.bamf.de/de/Themen/Migrationsberatung/
Wenn du Unterstützung brauchst, melde dich gerne.
Um dir noch konkretere Infos zu geben, bräuchte ich diese Informationen:
Ich hoffe, dass du schnell aus dieser Zwickmühle herauskommst und ein Stellenangebot bekommst!
Viele Grüße
Daniela