Mit dem Wort „Einschulung“ ist der erste Schultag eines Kindes gemeint. Daher heißt es manchmal auch „ein Kind einschulen“. In manchen Bundesländern ist dieser Tag ein kleiner Festtag für die Kinder und findet sogar an einem Samstag statt. In anderen Bundesländern ist der Tag zwar auch ein besonderes Ereignis, aber Erstklässler*innen beginnen die Schule meistens an einem normalen Schultag. Das Datum für den ersten Schultag unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland. Oft findet die Einschulung ein paar Tage vor oder nach dem Start des neuen Schuljahres statt und das beginnt in allen Bundesländern nach den Sommerferien. Wann genau ein neues Schuljahr beginnt, können Sie auf schulferien.org nachsehen.
Den ersten Schultag gestaltet jede Schule selbst. Daher unterscheiden sich die Abläufe oftmals von Schule zu Schule. In der Regel gibt es eine Begrüßung durch die Schulleitung und die Klassenlehrer*innen. In manchen Schulen finden auch gemeinsame Gottesdienste statt. Ob Ihr Kind daran teilnehmen muss, erfahren Sie bei der Schulleitung. Meistens ist das ein freiwilliges Angebot an die Schüler*innen und die Eltern. Nach dem Gottesdienst gehen die Kinder in ihr neues Klassenzimmer, um ihre Klassenkamerad*innen und die Klassenlehrerin oder den Klassenlehrer kennenzulernen. Dort informieren die Klassenlehrer*innen die Kinder über die ersten Tage an der Schule und die Klassenlehrer*innen zeigen den Kindern das Schulgebäude. Viele Schulen bemühen sich, den ersten Schultag für die Kinder schön und besonders zu machen.