Vermieter verlangen in der Regel viele Unterlagen von Personen, die sich für eine Wohnung bewerben. Ohne diese Unterlagen haben Sie meist so gut wie keine Chance eine Wohnung zu bekommen. In der Regel benötigen Sie die folgenden Unterlagen:
- Eine Mieterselbstauskunft mit Ihrem Namen, Ihren Kontaktdaten (Telefon und E-Mail) und weiteren Angaben wie Ihren Beruf, Ihrer aktuellen Adresse, etc. Viele Vermieter und Hausverwaltungen haben eigene Vorlagen, die sie vor oder bei der Besichtigung verteilen und die Sie in der Regel direkt vor Ort ausfüllen und dem Vermieter geben sollten. Hier finden Sie ein allgemeines Muster für eine Selbstauskunft.
- Eine Kopie Ihrer Schufa-Auskunft. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Kapitel Schufa.
- Eine Kopie Ihrer Einkommensnachweise der letzten drei Monate (bei Arbeitnehmern) oder des letzten Steuerbescheids (bei Selbständigen). Wenn Sie Sozialleistungen bekommen, brauchen Sie stattdessen eine Kopie der Bestätigung des Amtes, dass die Mietkosten vom Amt übernommen werden. Diese Bestätigung bekommen Sie von Ihrem Sachbearbeiter im Sozialamt oder Jobcenter.
- Eine Kopie Ihrer Mietschuldenfreiheitsbescheinigung. Auf der Mietschuldenfreiheitsbescheinigung bestätigt Ihr aktueller Vermieter, dass Sie Ihre Miete immer bezahlt haben. Wenn Sie noch in einer Unterkunft wohnen, kann Ihnen die Unterkunft oder Ihr Sachbearbeiter im Amt eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung ausstellen.
- Eine Kopie Ihres Passes und Aufenthaltstitels.
- Gegebenenfalls eine Kopie Ihres Wohnberechtigungsscheins. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Kapitel WBS.
Sie sollten diese Unterlagen sowohl ausgedruckt in einer Mappe als auch als PDF für den Versand via E-Mail immer parat haben. Einige Vermieter möchten die Unterlagen direkt bei der Besichtigung, andere werden Sie bitten, die Unterlagen anschließend per E-Mail zu schicken. Schicken Sie die gewünschten Unterlagen in diesem Fall so schnell wie möglich an die genannte Adresse, da sich Vermieter in der Regel schnell für einen Mieter entscheiden.
Tipp: Sie können Ihre Chancen zusätzlich erhöhen, wenn Sie Ihrer Bewerbungsmappe ein Anschreiben hinzufügen, in dem Sie sich und Ihre Familie sowie Ihre Situation in Deutschland kurz vorstellen und Ihre Pläne für die Zukunft beschreiben (z.B. dass Sie bald eine Ausbildung oder ein Studium beginnen). Wenn Sie selbst noch nicht so gut Deutsch sprechen und deutschsprechende Freunde haben, ist es außerdem ratsam, zusätzlich die Kontaktdaten eines deutschsprechenden Unterstützers anzugeben. Viele Vermieter haben Angst, dass Sie sich bei Problemen nicht mit ihren nichtdeutschsprechenden Mietern verständigen können. Ein deutschsprechender Unterstützer kann also sehr hilfreich sein.